Share
Pin
Tweet
Send
Share
Send
Material:
- 3,5 mm Stecker vom Kopfhörer;
- Drähte
- Wärmeschrumpfung;
- Zenerdiode 2,2 V;
- 2,2 K Widerstand;
- 1K Widerstand;
- Testclip;
- Fall von Marker;
- Möbel Nelke.
Oszilloskopanordnung
Die Abbildung zeigt ein Diagramm eines einfachen Oszilloskops - eine Sonde für ein Smartphone, die wiederholt werden muss. Es ist sehr wichtig, Widerstände mit der gleichen Farbcodierung wie im Beispiel zu verwenden, da Sie auf diese Weise die maximale Empfindlichkeit und Genauigkeit des Geräts erzielen können.
Der Zusammenbau sollte mit der Vorbereitung eines 3,5 mm Mini-Klinkensteckers aus dem Kopfhörer beginnen. Das Kunststoffteil wird davon abgeschnitten, wonach 2 Drähte wie in der Oszilloskopschaltung gezeigt verlötet werden.
Gelötete Drähte müssen weiter gesichert und isoliert werden. Dazu genügen 2 Lagen Schrumpfschlauch.
Neben dem Kopf eines kleinen Möbelbolzens muss ein Einzeldraht gelötet werden.
Die Lötstelle ist durch Wärmeschrumpfung isoliert. Die Nelke übernimmt die Funktion einer positiven Elektrode.
Ein Draht mit einem Bolzen wird mit entferntem Stab in den Körper des Markers eingeführt. Infolgedessen sollte die Elektrode die Schreibspitze des Markers ersetzen. Sie müssen auch die Verkabelung vom 3,5-mm-Stecker in das Loch in der hinteren Kappe des Markers einführen.
Als nächstes müssen Sie die Zenerdiode parallel schalten und mit einem 1K-Widerstand verlöten. An diese ist laut Geräteschema ein 2,2K Widerstand angelötet.
Ein seitliches Loch ist in dem Markierungskörper näher an dem Schreibteil angebracht. Ein separater Draht wird hineingefädelt, dessen zweites Ende von der Rückseite des Filzstifts herausragt.
Eine Zenerdiode mit einem 1K-Widerstand ist an die Ausgangsverdrahtung angelötet. Außerdem müssen sie den Stromkern über die 3,5-mm-Buchse anschließen. Es ist wichtig, die Polarität wie in der Abbildung zu beachten. Der zweite Kern der Miniklinke ist mit dem 2,2-K-Widerstand verlötet.
Ein Draht mit einem Stift sollte an das verbleibende Ende des 2,2K-Widerstands angeschlossen werden. Alle Anschlüsse sind durch Wärmeschrumpfung geschützt. Danach müssen die Widerstände und die Zenerdiode im Markierungskörper verborgen werden und mit der hinteren Kappe verschlossen werden.
Ein Kabel, das an der Seite des Markers angebracht ist und mit dem 1K-Widerstand und der Zenerdiode verbunden ist, muss mit dem Testclip verlötet werden.
Danach ist die Hardware des Geräts vollständig bereit.
Als nächstes müssen Sie die Anwendung Oscilloscope Pro 2 auf Ihrem Smartphone installieren.Das Oszilloskop stellt eine Verbindung zum Telefon her und kann unter der Steuerung dieses Programms für den vorgesehenen Zweck verwendet werden. Sein Testclip wird als Masse verwendet und die Nelkenelektrode auf dem Marker ist ein Plus. Mit der Anwendung in Verbindung mit einem selbst hergestellten Gerät können Sie Schwellenwerte konfigurieren, die Wellenform auf dem Display anzeigen und vieles mehr.
Share
Pin
Tweet
Send
Share
Send